Orientierungsschule

Orientierungsschule

Die Orientierungsschule besuchen die Jugendlichen die gesamten Region in Stalden. An der OS wird jede Klasse 1fach geführt. Während dem Schuljahr 2022 / 2023 besuchen 51 Jugendliche die Orientierungsschule. Das Motto: Wir sind wie Puzzleteile – so unterschiedlich und doch passen wir perfekt zusammen, begleitet die Schülerinnen und Schüler durchs Schuljahr.  

Lehrpersonen

 

Klasse/Funktion

Lehrperson 

E-mail 

9OS Klassenlehrer  Christoph Andres  christoph.andres@edu.vs.ch 
10OS Klassenlehrer  Martin Beck  martin.beck@edu.vs.ch 
11OS Klassenlehrerin  Annabelle Breuer  annabelle.zurbriggen2@edu.vs.ch 
Deutsch, RZG, Sprachen  Tamara Imhof  tamara.imhof@edu.vs.ch 
Deutsch, Franz, RZG, Mathe  Sandra In-Albon  sandra.inalbon@edu.vs.ch 
ERG, katechetische Fenster, Sprachen  Karin Kalbermatten  karin.kalbermatten@edu.vs.ch 
Mathe, Musik, Sport, TTG  Susanne Cavin  susanne.cavin@edu.vs.ch 
WAH  Corinne Mathier  corinne.mathier@edu.vs.ch 
Integrierter Stützunterricht, DfF  Patrizia Simonet Furrer  patrizia.simonetfurrer@edu.vs.ch 

 

Schulzeiten

vormittags 07.45 – 11.15 Uhr  
nachmittags 12.55 – 15.20 Uhr  

Mittwochnachmittag schulfrei. 

Die Erziehungsberechtigten sind für den regelmässigen Schulbesuch der Schülerinnen und Schüler verantwortlich.   

Die Eltern melden Schulabsenzen infolge Krankheit oder Unfall am 1. Halbtag der Absenz – unbedingt vor Unterrichtsbeginn – der Klassenlehrperson.  

Abmelden in der OS: 

Die Eltern rufen von 07.20 Uhr – 07.35 Uhr im Lehrerzimmer an. Dort nimmt eine Lehrperson die Absenzen entgegen. Das Abmelden per SMS / WhatsApp ist nicht erlaubt. 

Telefonnummer Lehrerzimmer OS: 027 952 19 93 

Sobald die Schülerin/der Schüler den Unterricht wieder besucht, muss er der Klassenlehrperson (KLP) den Absenzeintrag in der Agenda zur Unterschrift vorlegen.   

Bei längerer krankheits- oder unfallbedingter Abwesenheit von der Schule wird zu Kontrollzwecken ein ärztliches Zeugnis verlangt.   

Falls möglich sollten Arzt- oder Therapietermine ausserhalb der Schule organisiert werden. Absenzen diesbezüglich müssen immer der Klassenlehrperson und den entsprechenden Fachlehrpersonen gemeldet werden (idealerweise mit dem Terminzettel).  

Berufsberatung

Berufe und Ausbildungen hautnah miterleben mit dem Infopass! 

Was genau macht eigentlich ein Fleischfachmann EFZ? 

Wie lange dauert die Ausbildung zur Fachfrau Gesundheit EFZ? 

Muss ich als Zeichnerin gut sein in Mathematik?  

Antworten auf diese und viele andere Fragen erhalten Interessierte am Infopass.  

Die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Oberwallis organisiert für Jugendliche der 10 und 11OS jedes Jahr verschiedene Veranstaltungen, die Einblicke in die beruflichen und schulischen Ausbildungswege geben.   

Jeweils von September bis April finden diese Infopass Veranstaltungen regelmässig am Mittwochnachmittag statt. Es stellen sich neben weiterführenden Schulen (Kollegium, OMS) auch über 100 verschiedene Berufe im Oberwallis vor und geben die Möglichkeit, direkt vor Ort selbst mit anzupacken und mit Profis ins Gespräch zu kommen.   

Auch Eltern und Lehrpersonen sind zu diesen Veranstaltungen herzlich willkommen.   

Weitere Informationen sowie das diesjährige Programm findet sich unter: www.vs.ch/infopass.

 

Wichtige Dokumente:

Anmeldung zur Berufsberatung

Was Sie als Eltern tun können

Orientierungshilfe

Schnupperlehre – Beurteilung für den Ausbildungsbetrieb

Gesetzliche Grundlagen zur Schnupperlehre

Berufsberater

Hast du Fragen zu Ausbildung oder Studium? Dann melde dich bei unserem Berufsberater.

Thomas Zen-Ruffinen 

email: thomas.zenruffinen@admin.vs.ch

Tel.: 027 606 95 81 

Daten der Berufsberatung: 

Mo, 05.09.2022 Mo, 09.01.2023
Mo, 03.10.2022 Mo, 06.02.2023 
Mo, 28.11.2022  Mo, 20.03.2023
Mo, 12.12.2022  Mo, 03.04.2023
Mo, 24.04.2023

Mediator OS

Sandra In-Albon
077 413 98 56
sandra.inalbon@edu.vs.ch

Mediatorstunde: Donnerstag 6. Lektion: 13.45 – 14.30 Uhr

Du kannst auch einen Brief in den Briefkasten deiner Schule werfen.

Mittagsstudium

  1. Nach dem Verlassen des Mittagstisches begeben sich alle Schüler*innen in Richtung Schulhauseingang der OS.

     

  2. Während dem Mittagsstudium übernimmt die Aufsichtsperson die Verantwortung der betreffenden Schüler*innen.

  3. Das Mittagsstudium beginnt um 12.00 Uhr und dauert bis 12.45 Uhr.

     

  4. Die Schüler*innen betreten das Schulhaus um 11.55 Uhr (automatische Türöffnung). Falls nicht alle Schüler*innen um 12.00 Uhr im Studium anwesend sind, vergewissert sich die Lehrperson an der Eingangstüre.

     

  5. Die Schüler*innen sollten während dem Mittagsstudium eine angenehme Atmosphäre vorfinden, in der sie ungestört lernen können.

  6. Während dem Studium gelten die gleichen Regeln wie beim Unterricht. (Stillschweigen, Kaugummi- und Handyverbot, Finkenobligatorium, Platz nicht unaufgefordert verlassen, …)

     

  7. Während dem Studium wird grundsätzlich kein Laptop benutzt. Die Schüler*innen erledigen die schriftlichen Hausaufgaben, lernen Voca oder lesen ein Buch. Ausnahmen bestimmt die zuständige Lehrperson.

     

  8. Die Aufsichtsperson bestimmt selbst den Raum, in dem das Studium stattfindet.